III. Förderperiode des Bundesprogramms “Demokratie leben!” gestartet – Bündnis der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Dachau konstituiert – Fördermittel für zivilgesellschaftliche Projekte ab jetzt verfügbar
Am Montag, 03.02.2025 hat sich das Bündnis der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Dachau konstituiert. Das Bündnis ersetzt in der III. Förderperiode 2025 – 2032 des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend den Begleitausschuss. Es setzt sich mehrheitlich aus Vertreterinnen und Vertretern lokaler Netzwerke und zivilgesellschaftlicher Initiativen sowie ergänzend von Behörden und Verwaltung sowie anderen Institutionen wie Sozialverbänden zusammen. Landrat Stefan Löwl hat den Vorsitz inne. Eine Auflistung aller teilnehmenden Organisationen findet sich anbei. Das Bündnis berät zur strategischen Ausrichtung der Partnerschaft für Demokratie und entscheidet über die Vergabe von Fördermitteln für Projekte von zivilgesellschaftlichen Vereinen und anderen Organisationen in den Themenfeldern “Demokratie fördern”, “Vielfalt gestalten” und “Extremismus vorbeugen”. Ziel ist es, demokratische Werte zu stärken, für Vielfalt einzustehen und gemeinsam gegen jegliche Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit vorzugehen.
Fördermittel in Höhe von 35.000 Euro ab sofort verfügbar
Ab sofort stehen dafür Fördermittel im Aktions- und Initiativfonds in Höhe von 35.000 Euro für das Jahr 2025 zur Verfügung. Diese sollen von Vereinen und Institutionen für Demokratieförderung, zum Abbau von Diskriminierung und Vorurteilen, zur Unterstützung von gesellschaftlicher und sozialer Integration, für kulturelle Vielfalt und gegen Erscheinungsformen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wie Rassismus und Antisemitismus eingesetzt werden. Projektanträge können bis zum 17. März 2025 mit einem Antragsformular bei der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie eingereicht werden. Die Koordinierungs- und Fachstelle, die beim Kreisjugendring Dachau angesiedelt ist, steht bei Vorhaben auch gerne beratend zur Seite. Eine Entscheidung über die Anträge erfolgt in der Bündnissitzung am 31. März 2025. Weitere Antragsfristen sind 16.6.2025 sowie 22.9.2025. Darüber hinaus gibt es für Jugendliche auch die Möglichkeit, selbst Anträge über den Jugendfonds zu stellen. Hierüber entscheidet der Jugendkreistag mit einem eigenen Budget von 5.000 Euro aus den Mitteln der Partnerschaft für Demokratie.
Identifikation der Herausforderungen im Landkreis
In der ersten Sitzung des Bündnisses wurden zudem zentrale Herausforderungen in den Themenfeldern „Demokratie“, „Vielfalt“ und „Extremismus“ im Landkreis Dachau identifiziert. Hervorgehoben wurde insbesondere die Notwendigkeit einer umfassenden politischen Bildung für alle Altersstufen sowie die gezielte Schulung pädagogischer Fachkräfte. Schulen wurden als Spiegelbild gesellschaftlicher Entwicklungen erkannt. Zudem wurde auf den Schutz demokratischer Akteure und Gefahren für die Erinnerungsarbeit und kulturelle Einrichtungen hingewiesen. Es wurde betont, Angebote für demokratieskeptische Menschen zu schaffen, angemessen auf Vorfälle gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu reagieren und den digitalen Raum nicht zu vernachlässigen. Darüber hinaus sollen Austauschmöglichkeiten für verschiedene Kulturen geschaffen und Inklusion in sämtlichen Lebensbereichen berücksichtigt werden. Die Mitglieder des Bündnisses werden in den nächsten acht Jahren gemeinsam an Strategien und Lösungsansätzen arbeiten, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Darüber hinaus sollen die Ziele und Inhalte des Bundesprogramms “Demokratie leben!“ in Zukunft auch in die eigenen Wirkungsbereiche getragen werden.
“Das Bündnis ist ein eindrucksvoller Zusammenhang aus sozialen, kulturellen, zivilgesellschaftlichen und politischen Akteuren. Mit dieser Vernetzung schaffen wir eine lokale Verantwortungsgemeinschaft für gesellschaftliche Herausforderungen und fördern das demokratische Engagement im Landkreis für Partizipation und Vielfalt und gegen Ausgrenzung, Hass und Hetze”, betont Manuel Liebig, Leitung der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Dachau. Mit der Projektförderung und Aktivitäten der Partnerschaft für Demokratie sollen alle Menschen im Landkreis ermutigt werden, sich aktiv an der Gestaltung einer offenen und toleranten Gesellschaft zu beteiligen. Mit dieser Initiative setzt der Landkreis Dachau ein klares Zeichen für Demokratie, Vielfalt und zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus.
Antragsformular: https://www.kjr-dachau.de/wp-content/uploads/2025/02/PfD-Formular-Projektantrag-2025.pdf
https://www.kjr-dachau.de/demokratie-leben/partnerschaft-fuer-demokratie-dachau
Mitglieder im Bündnis der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Dachau
Aus dem Bereich der regionalen Handlungsträger aus der Zivilgesellschaft:
- Kreisjugendring Dachau
- Zweckverband Dachauer Galerien und Museen
- Migrations- und Integrationsbeirat
- Runder Tisch gegen Rassismus Dachau e.V.
- Jugendkreistag des Landkreises Dachau
- Max-Mannheimer-Studienzentrum
- VDK Sozialverband e.V.
- Brücke Dachau e.V.
- Kunterbunte Inklusion e.V.
- Caritas Zentrum Dachau
- Demokratiebündnis Dachauer Land
- Franziskuswerk Schönbrunn
- Internationaler Bund
- Kinder- und Jugendhilfe Ampertal
- ChaosCityRiders e.V.
- Dachauer Forum
- Seebrücke Dachau e.V.
- Weitblick Jugendhilfe e.V.
- Max-Mannheimer-Studienzentrum
- AWO Kreisverband Dachau
- Zweckverband Kinder- und Jugendarbeit
- KZ Gedenkstätte Dachau
- Künstlervereinigung Dachau e.V.
- Ausstehend: Freiraum e.V., Kreisheimatpflegerin, KLVHS Petersberg, VHS Dachau, vhs Dachau Land e.V., Behinderte & Freunde Stadt und Landkreis Dachau e.V., MINT-Campus Dachau (alle angefragt)
Aus dem Bereich der kommunalen Verwaltung sowie anderen staatlichen Institutionen:
- Landrat/Landrätin des Landkreises Dachau
- Landratsamt Dachau
- Kommunale Jugendarbeit (KoJa)
- Antisemitismusbeauftragter
- Integrationsbeauftragter
- Staatliches Schulamt Dachau
- Polizeiinspektion Dachau
- Amtsgericht Dachau
- Bürgermeister-Obmann (angefragt)
- Stadt Dachau – Abt. Integration und Jugend (angefragt)